Das richtige Impressum für deine website – Warum du ein Impressum brauchst und was drin stehen muss

kurz und knackig weiss

In Österreich ist ein Impressum auf deiner Website gesetzlich vorgeschrieben – für alle Selbstständigen, Einzelunternehmerinnen und sogar private Blogs.

In dem Blogartikel findest du was für Angaben enthalten sein müssen, wo es sich auf deiner Website befinden muss. Verlinkt habe ich die Rechtsgrundlagen, sowie praktische Tipps und Vorlagen damit du dein Impressum auf der Website auch richtig hast.

Impressum – die österreichische Rechtslage einmal verwirrt und wieder zurück im  Businessuniversum

Gehört hast du es vielleicht schon – es gibt in Österreich eine Impressumspflicht für deine Website – aber weißt du auch, ob dein Impressum auf der Website richtig ist?

Gleich mehrere Gesetze stehen dir zum Nachlesen über die Impressumspflicht zur Verfügung: Mediengesetz (Offenlegung gem § 25 MedienG), E-Commerce-Gesetz (§ 5 ECG), Unternehmensgesetzbuch (§ 14 UGB), Gewerbeordnung (§ 63 GewO) – eh klar oder? Damit es auch richtig einfach ist, nicht jedes Gesetz gilt für alles und jeden. Gut erklärt hat das die WKO in ihrer Broschüre, wo ihr auch weitere Impressumsvorlagen finden könnt.

All diese Gesetze gelten für dich als Selbstständige, egal ob du Kleinunternehmerin oder „normale“ Selbstständige (UID-pflichtig) bist – in unterschiedlichen Weisen und Formen. Dies gilt aber auch, wenn du einen persönlichen Blog führst oder eine Hobbywebsite betreibst. Die Offenlegung geht uns alle an!

Unterschieden wird in große und kleine Websites. Wobei hier aus meiner ganz persönlichen Sicht der Unterschied schon sehr, sehr klein ist. Und die Definitionen, die man so findet, manchmal auch widersprüchlich sind.

Ich habe mir daher grundsätzlich angewöhnt, dass es Basisinformationen für jede Website gibt, die schon aus Transparenzgründen und als vertrauensbildende Maßnahme eingetragen werden sollten. Ihr wisst, wir leben in einem Zeitalter der Internetkriminalität, und wir wollen ja als Selbstständige vertrauensvoll und integer sein.

An dieser Stelle der Hinweis für euch:
Ich bin keine Juristin und keine Rechtsanwältin, daher ist dieser Blogartikel
KEINE Rechtsberatung und ersetzt diese auch nicht.

Da ich ja eigentlich fast nur mit Selbstständigen oder Unternehmen arbeite, gibt es hier sowieso fixe Vorgaben und keinen Spielraum für den Inhalt des Impressums.

Meine bereitgestellten Vorlagen im Anhang richten sich daher an Kleinunternehmerinnen, Einzelunternehmerinnen und andere selbstständige Unternehmer*innen.

Warum du ein Impressum brauchst

Deine Website ist dein digitales Schaufenster, das du der Welt zeigst. Und genau wie dein physisches Geschäft eine Anschrift haben muss, benötigt auch deine Website (Online-Präsenz) eine klare „Adresse“ – das Impressum.

Das Impressum ist nicht nur gesetzlich vorgeschrieben, es ist dein rechtlicher Leitstern, der Vertrauen schafft und Transparenz zeigt. Es sagt deinen Usern (Besucher*innen): „Hier ist ein echtes Business mit einer echten Person dahinter!“

Was gehört in dein Impressum –  Sternkonstellation der Basis- & Pflichtangaben

In deinem Impressum muss eine ganz bestimmte Konstellation an Informationen enthalten sein:

Dein Name bzw. Firmenwortlaut

  • Bei Klein- & Einzelunternehmer*innen, die nicht ins Firmenbuch eingetragen sind – dein vollständiger Name

  • Bei Klein- & Einzelunternehmer*innen, die ins Firmenbuch eingetragen sind – der eingetragene Firmenwortlaut und der vollständige Name des/der Inhabers*in

Deine Rechtsform ist in den meisten Fällen ja ohnehin ersichtlich. Hier mein Beispiel:

Sternloscreative e.U. – Firmenname – Rechtsform Einzelunternehmerin – die Punkte sagen aus, dass ich ins Firmenbuch eingetragen bin. Wäre ich das nicht, würde hier Monika Stern eU stehen.

Deine Anschrift – Standortberechtigung

„Muss meine Adresse in das Impressum?“

ist eine der meistgestellten Fragen und die Antwort darauf lautet immer: Ja!

Dort, wo du dein Gewerbe angemeldet hast, ist der Standort deiner Gewerbeberechtigung. Vielen ist oft nicht klar, dass dies heißt, sie müssen ihre Privatadressen angeben.

Als Einzelunternehmer*in ist das aber genau die Adresse. Willst du das nicht, musst du dir rechtliche Unterstützung holen, um deine Alternativen zu besprechen. Hierzu kann ich euch meinen Wirtschaftsanwalt meines Vertrauens empfehlen: Mag. Arnulf Schaunig.

Aus persönlicher Erfahrung kann ich sagen, dass in den letzten fast 9 Jahren noch nie jemand bei mir zu Hause war, den ich nicht auch eingeladen habe.

Berücksichtigen solltet ihr vielleicht:
Ich kann zu jederzeit euren Gewerbestandort im Internet abfragen – denn dieser steht im GISA-Auszug, und den kann ich ohne eure Zustimmung ganz easy abfragen.

Was ist jetzt, wenn du aber zum Beispiel in einer Gemeinschaftspraxis arbeitest?
Kannst du diese Adresse nehmen?
Ob das rechtlich hält, kann ich dir nicht beantworten, wie erwähnt bin ich ja keine Anwältin. Aus rein persönlicher Meinung ist das besser als keine Adresse, und wenn ich dich wirklich dort finde – alles fein.
Wie gesagt, meine ganz persönliche Meinung.

Deine Kontaktdaten

  • deine Firmentelefonnummer
  • deine E-Mail die du zur Unternehmenskommunikation nutzt – aus Datenschutzrechtlicher Sicht – sollten das nur E-mailadressen sein mit deren E-Mail Dienstleistern du auch einen Auftragsverarbeitungsvertrag hast. Die kostenlose „Gmx“ E-Mailadresse ist als Firmenemailadresse nicht DSGVO-konform.

Deine UID-Nummer oder du bist Kleinunternehmer*in

  • Wenn du Umsatzsteuerpflichtig bist also eine ATU-Nummer hast, dann gehört diese ins Impressum.
  • Wenn du Kleinunternehmer*in bist, muss dieser Satz ins Impressum:
    Umsatzsteuerbefreit – Kleinunternehmer gem. § 6 Abs. 1 Z 27 UStG.

Deine Firmenbuchnummer, Firmensitz & das Firmenbuchgericht

Solltest du im Firmenbuch eingetragen sein, müssen diese Angaben im Impressum eingetragen werden.

Muss man sich ins Firmenbuch eintragen lassen?
Als einzelunternehmer*in musst du dich nicht ins Firmenbuch eintragen lassen.

Warum sollte man sich ins Firmenbuch eintragen lassen?
Auch hie rkann ich dir gern mein Beispiel nennen. Ich bin einzelunternehmerin und somit hätte meine Firma Monika Stern eU heissen müssen. Das wollte ich aber nicht, da ich ja immer eine kleine aber feine Werbeagentur mit Mitarbeitern und Lehrlingen werden wollte. Daher habe ich mich ins Firmenbuch eintragen lassen damit ich einen Firmennamen verwenden kann – sternloscreative e.U.

Mittlerweile habe ich den Firmennamen schützen lassen daher ist jetzt ein ® dran– aber das ist eine andere Geschichte.

Gwerbewortlaut, Gisanummer, Berufsrecht bzw. gewerbeordung

  • Welchem Gewerbe gehörst du an – in meinem Fall Werbeagentur

  • Deine Gisa Nummer

    Was ist eine Gisanummer
    Über eine Gisa-Nummer verfügen alle Unternehmen die im Gewerbeinformationssystem Austria eingetragen sind. In diesem Informationssystem sind Informationen über den Namen bzw. die Firma, dessen Standort und der Wortlaut der Gewerbeberechtigung eines gewerblichen Unternehmens enthalten.

  • Berufsrecht bzw. Gewerbeordung

    Oft wird hier nur auf die allgemeine https://www.ris.bka.gv.at/ hingewiesen.
    Richtig wäre zur jeweiligen Gewerbeordnung.

Auftsichtbehörde/Gewerbebehörde, Berufsbezeichnung  & Verleihungsstaat

  • Meistens die Bezirkshauptmannschaft (BH) deines Firmenstandorts
  • Berufsbezeichnung – bist du Meister*in – hast du eine Meisterprüfung oder ein Zertifikat
  • Verleihungsstaat – Österreich

Obligatorische Angaben

  • Mitglied in irgendwelchen Wirtschaftskammerorganisation wie z.B: WKONÖ, Innung der Tischler oder so

  • Auch große Businessnetzwerke wie z.B.: das BNI könntest du anführen
  • oder das du Mitglied im KSV bist

Zusatztipp – Social Media

Wir benötigen für die Social Media Kanäle die wir verwenden ein gültige Impressum. Dazu müssen wir den Link unseres Impressums dort hinterlegen. Und ich füge immer einen Satz im aktuellen Impressum hinzu. Damit brauchen wir nicht noch ein zusätzliches Impressum;)

Die Risiken eines fehlenden Impressums – Wenn fehlende Infos zu Stolpersternen werden

Ein fehlendes oder unvollständiges Impressum kann schnell zum teuren Stolperstein werden. Vorallem wenn wir verpetzt (angeklagt) werden durch unsere geschätzten Mitbewerber*innen (leider ein Phänomen, kommt in manchen Branchen häufiger denkt als man glauben darf). Die Folge daraus können sein:

  • Strafen (Bußgelder) bis zu mehreren tausend Euro das fängt bei ca. € 800,- an und kann je nach Urteil und größe des Vergehens viel viel teuer werden (E-Commerce).
  • Vertrauensverlust bei unseren Usern, also deinen potenziellen Kund*innen

Besonders für dich als Neugründerin oder Einzelunternehmer*in können unerwarteten Kosten oder der Verlust des mühsam erarbeiteten Vertrauen deiner Community schmerzlich sein und dein Business-Universum ordentlich durcheinanderbringen.

Sternentipp zum Schluss – Impressum & Datenschutz – Geschwister im Rechtskosmos

Das Impressum und die Datenschutzerklärung sind wie Geschwister im Rechtskosmos. Beide sind Pflicht, beide sollten aktuell sein, beide schützen dich und deine User bzw. Kund*innen!

In meiner „Sternenschmiede“ sorge ich dafür, dass deine Website nicht nur wunderschön und funktional ist, sondern auch alle rechtlichen Anforderungen erfüllt. Denn ein sicheres Business-Fundament gibt dir die Freiheit, kreativ zu sein und dich voll auf deine eigentliche Arbeit zu konzentrieren.

Jetzt hol dir die kostenlose Impressumsvorlage je nachdem was für dich zutrifft

Impressumsvorlage Klein- & Einzelunternehmer*innen NICHT ins Firmenbuch eingetragen
Impressumsvorlage Einzelunternehmer*innen ins Firmenbuch eingetragen

Fazit

Gratuliere, du hast alles gelesen und bist bestens vertraut mit „was gehört in mein Impressum“ .

Du weisst jetzt das in Österreich ein Impressum für alle Selbstständigen, Einzelunternehmerinnen und sogar private Blogs auf der Website gesetzlich vorgeschrieben ist –  Welche Angaben enthalten sein müssen. Das dein Impressum gut sichtbar in die Fußzeile jeder Seite deiner Website gehört. Was bei Fehlende oder falsche Angaben passieren kann. Und das ein korrektes Impressum Vertrauen scahfft und somit dein rechtlicher Leitstern im digitalen Business-Universum ist!

Dieses Thema gibt es auch als Podcastfolge

Mehr zum Thema, Website, DSGVO,  SEO, Bloggen, Branding, Selbstständigkeit und Mindset findest du auch in meinem Podcast.

Spannende Interviews mit Selbstständigen und interessanten Einzelfolgen.

Hier gehts lang …

Podcast – sternloscreative unplugged – einmal quer durch die Business Galaxie und wieder zurück ins sternenuniversum
Monika Stern - sternloscreative

Ich bin Monika, der kreative Kopf von sternloscreative, dein kreativer Begleitstern.

Dir hat dieser Blogartikel gefallen? Du bist an einer Zusammenarbeit mit mir zum Thema Website oder DSGVO für dein Business oder einem ganzen Sternenpaket interessiert?

Unterstützung in Sachen Datenschutz für Neugründerinnen und Einzelunternehmerinnen!

stern datenschutz logo
Monika Stern - sternloscreative

Ich bin Monika, der kreative Kopf von sternloscreative. In der sternenschmiede dreht sich alles um Neugründer:innen und Einzelunternehmer:innen.

Dir hat dieser Blogartikel gefallen? Du bist an einer Zusammenarbeit mit mir zum Thema Webdesign deiner neuen Website oder einem ganzen Sternenpaket interessiert?

Unterstützung in Sachen Datenschutz für Neugründerinnen und Einzelunternehmerinnen!

stern datenschutz logo