DIN – Papierformate, Bogenformate & Kuvert oder Taschenformate
DIN-Formate im Überblick – Papiergrößen, Bogenformate & Kuverts verständlich erklärt
Viele von uns benötigen sie fast täglich, andere nur ab und zu – aber kennen tun wir sie wohl alle: die DIN-Formate.
In vielen Geschäftsdrucksorten und Werbemitteln begegnen uns diese Formate immer wieder. Hier eine kleine Übersicht, wo wir sie überall antreffen:
Der A4-Flyer-Trick
Während meiner Ausbildung haben wir uns intensiv mit den verschiedenen DIN-Formaten beschäftigt – und den einen oder anderen praktischen Trick gelernt.
Ein Beispiel: Du willst einen Flyer gestalten, bist aber unsicher, ob du A5 oder A6 brauchst – und hast gerade kein Muster zur Hand?
Kein Problem:
- Schnapp dir ein A4-Blatt aus dem Drucker.
- Falte es einmal längs – das ergibt zwei A5-Blätter.
- Falte ein A5-Blatt erneut – das ergibt zwei A6.
So bekommst du schnell ein Gefühl für die tatsächliche Größe.
Dieser kleine Trick hilft dir bei der Vorstellung.
Die „A“ DIN-Formate
DIN A – die populärsten unter den DIN-Formaten.
Unter dieser Reihe versteht man die fertig geschnittenen Papierformate, wie wir sie aus dem Alltag kennen. A3, A4 und A5 sind dabei die Klassiker im Bereich der Geschäftsdrucksorten und Büroartikel – von Briefpapier über Notizblöcke bis hin zu Flyern.
Wie groß sind den nun DIN A3, DIN A4, DIN A5 und A6?
Die geläufigsten und meistverwendeten DIN-A-Formate noch einmal im Überblick:
- DIN A3 – 297 x 420 mm (29,7 x 42 cm)
- DIN A4 – 210 x 297 mm ( 21 x 29,7 cm)
- DIN A5 – 148 x 210 mm (14,8 x 21 cm)
- DIN A6 – 105 x 148 mm (10,5 x 21 cm)
Nachfolgend alle DIN-Formate der A Reihe:
- DIN A0 – 841 x 1189 mm (84,1 x 118,9 cm)
- DIN A1 – 594 x 841 mm (59,4 x 84,1 cm)
- DIN A2 – 420 x 594 mm (42 x 59,4 cm)
- DIN A3 – 297 x 420 mm (29,7 x 42 cm)
- DIN A4 – 210 x 297 mm ( 21 x 29,7 cm)
- DIN A5 – 148 x 210 mm (14,8 x 21 cm)
- DIN A6 – 105 x 210 mm (10,5 x 21 cm)
- DIN A7 – 74 x 105 mm (7,4 x 10,5 cm)
- DIN A8 – 52 x 74 mm (5,2 x 7,4 cm)
- DIN A9 – 37 x 52 mm (3,7 x 5,2 cm)
- DIN A10 – 26 x 37 mm (2,6 x 3,7 cm)
Die „B“ DIN-Formate
Die B-Reihe war schon zu meiner Ausbildungszeit nicht ganz logisch – und daran hat sich bis heute nichts geändert. Diese Formate zeigen die unbeschnittenen Druckbogenformate, kurz auch Bogenformate genannt.
Und genau deshalb können sie die A-Formate einpacken – bildlich gesprochen.
Wegen dieser Eigenschaft werden z. B. Versandtaschen, Ordner oder Hefter oft in DIN B produziert.
Auch wenn uns diese Formate im Alltag nicht so geläufig sind – hier die wichtigsten im Überblick:
DIN B3, DIN B4, DIN B5 und B6?
- DIN B3 – 353 x 500 mm (35,3 x 50 cm)
- DIN B4 – 250 x 353 mm ( 25 x 35,3 cm)
- DIN B5 – 176 x 250 mm (17,6 x 25 cm)
- DIN B6 – 125 x 176 mm (12,5 x 17,6 cm)


Nachfolgende alle DIN-Formate der B Reihe:
- DIN B0 –1000 x 1414 mm (100 x 141,4 cm)
- DIN B1 – 707 x 1000 mm (70,7 x 100 cm)
- DIN B2 – 500 x 707mm (50 x 70,7 cm)
- DIN B3 – 353 x 500 mm (35,3 x 50 cm)
- DIN B4 – 250 x 353mm ( 25 x 35,3 cm)
- DIN B5 –176 x 250 mm (17,6 x 25 cm)
- DIN B6 – 125 x 176 mm (12,5 x 17,6 cm)
- DIN B7 – 88 x 125 mm (8,8 x 12,5 cm)
- DIN B8 – 62 x 88 mm (6,2 x 8,8 cm)
- DIN B9 – 44 x 62 mm (4,4 x 6,2 cm)
- DIN B10 – 31 x 44 mm (3,1 x 4,4cm)
Die „C“ DIN-Formate

Die C-Reihe ist für mich ganz klar die Kuvert-Reihe – so nenne ich sie auch immer.
Denn sie ist einige Millimeter größer als die A-Reihe. Das bedeutet: Jedes A-Format hat ein C-Kuvert, das genau dazu passt.
Und jedes C-Format wiederum hat ein korrespondierendes B-Format, falls’s mal etwas stabiler oder größer sein soll.
Kurz gesagt:
Ein C4-Kuvert passt auch locker in eine B4-Versandtasche.
Ich glaube, das bekannteste Kuvert aus der DIN-C-Reihe ist das C5/6
(110 × 220 mm) – oder auch DIN lang genannt.
In genau diesem Format bekommen die meisten von uns Rechnungen, Bankomatkarten oder andere Geschäftsdrucksorten per Post.
Nachfolgende alle DIN-Formate der B Reihe:
- DIN C0 –917 x 1297 mm (91,7 x 129,7 cm)
- DIN C1 – 648 x 917 mm (64,8 x 91,7 cm)
- DIN C2 – 458 x 648 mm (45,8 x 64,8 cm)
- DIN C3 – 324 x 458 mm (32,4 x 45,8 cm)
- DIN C4 – 229 x 324 mm ( 22,9 x 32,4 cm)
- DIN C5 – 162 x 229 mm (16,2 x 22,9 cm)
- DIN C6 – 114 x 162 mm (11,4 x 16,2 cm)
- DIN C7 – 81 x 114 mm (8,1 x 11,4 cm)
- DIN C8 – 57 x 81 mm (5,7 x 8,1 cm)
- DIN C9 – 40 × 57 mm (4,40 x 5,7 cm)
- DIN C10 – 28 × 40 mm (2,8 x 4,0 cm)

Fragen und Antworten
Was bedeutet „DIN lang“?
DIN lang (auch C5/6 genannt) ist ein Kuvertformat, das du bestimmt kennst – dort landen meistens Rechnungen, Zahlscheine oder neue Bankomatkarten.
Es misst 110 × 220 mm und ist dafür gemacht, dass ein A4-Blatt zweimal im Wickelfalz gefaltet genau hineinpasst.
Aber Achtung:
Der Begriff „DIN lang“ wird auch von Onlinedruckereien verwendet – zum Beispiel für Flyer, Folder oder Imagekarten im Format 99 × 210 mm.
Das ist nicht ganz identisch mit dem klassischen Kuvertmaß, aber es wurde als Flyer-Standardmaß übernommen, weil es gut ins Kuvert passt – und hübsch aussieht.
Was ist der Unterschied zwischen DIN A4 und dem „Letter“-Format?
DIN A4 ist bei uns in Europa Standard – das Format misst 210 × 297 mm.
Andere Länder arbeiten mit anderen Papiergrößen. Zum Beispiel die USA:
Dort ist das sogenannte „Letter“-Format üblich. Das ist ein bisschen breiter, aber dafür kürzer: 216 × 279 mm.
Wenn du z. B. PDFs für internationale Kund:innen erstellst oder Dateien aus dem Ausland bekommst, kann es zu kleinen Formatabweichungen kommen – besonders bei Rändern, Zeilenumbrüchen oder beim Ausdrucken.
TIPP: Ein kurzer Blick auf die Seiteneinstellungen und die Druckereinstellungen lohnt sich immer.
Für welche Zwecke nimmt man A4, A3 und A5?
Das kommt ganz drauf an, was du machen oder drucken willst:
A4 ist der Klassiker – für Briefpapier, Rechnungen, Angebote oder auch kleine Plakate, die du selbst ausdruckst.
A3 brauchst du z. B. für Pläne, große Poster (Plakate) oder einfache Schreibtischunterlagen zum Skizzieren und Kritzeln.
A5 ist super für Flyer, Imagekarten, kleine Speisekarten (die in ein Klemmbrett passen), handliche Notizbücher oder Schreibblöcke, die du z. B. als kleines Goodie an deine Kund:innen weitergibst.
Tipp:
Wenn du ein A4-Blatt einmal in der Mitte faltest, hältst du A5 in der Hand – ganz einfach zum Nachfühlen.
Und wenn du zwei A4-Blätter im Hochformat nebeneinanderlegst, ergibt das ein A3.
Welche Umschlaggrößen (Kuverts) passen zu DIN A4?
Das hängt davon ab, ob du dein Dokument (also dein A4-Blatt) faltest oder nicht:
Ungefalzt passt es in ein C4-Kuvert
Einmal gefaltet (quer) → C5-Kuvert
Zweimal gefaltet (Wickelfalz) → DIN lang / C5/6
Tipp:
So bekommst du dein Dokument schön verpackt – ganz ohne Knicke oder zu viel Luft.
FAZIT
Papierformate müssen kein Buch mit sieben Siegeln sein.
Wenn du verstehst, wie A, B und C zusammenhängen, fällt dir die Auswahl von Kuverts, Flyern oder Drucksorten viel leichter – und du erkennst auf einen Blick, was wie zusammenpasst.
Und wenn du dir mal nicht sicher bist: Schau einfach hier nach ;)
Du musst nicht alles wissen – dafür gibt’s diesen Blogartikel.

Ich bin Monika – der kreative Kopf von sternloscreative.
In meiner grafischen Sternenschmiede dreht sich alles um Neugründer:innen, Klein- und Einzelunternehmer:innen mit großen Ideen.
Hat dir mein Blogartikel gefallen?
Vielleicht wünschst du dir jemanden, der dich bei deinem Markenauftritt unterstützt?
Unterstützung in Sachen Datenschutz für Neugründerinnen, Klein- und Einzelunternehmerinnen!

Blogartikel die dich auch interessieren könnten
Das richtige Impressum auf deiner Website
In Österreich ist ein Impressum auf deiner Website gesetzlich vorgeschrieben ...
RGB & CMYK – der Unterschied
Warum es sehr wichtig ist in welchem Farbraum du [...]
3 fatale Fehler bei der Wahl deiner Brandingfarben
3 fatale Fehler bei der Wahl deiner Brandingfarben – [...]

